Der Bedarf an betriebswirtschaftlicher Software im Mittelstand wächst weiter. Vor allem die Module Produktion, Einkauf und Vertrieb gelten in allen Branchen als wichtige Instrumente, um Arbeitsabläufe verbessern und beschleunigen zu können. Positive Nebeneffekte dabei sind höhere Daten- und Prozessintegration sowie die Reduktion von Schnittstellen. Die Phase der Systemauswahl und –einführung ist die schwierigste. Die richtige inhaltliche Beurteilung, welche Software infrage kommt und die Erstellung einer Liste mit allen vom Unternehmen benötigten Funktionalitäten sind für den Erfolg entscheidend. Das Thema „Optimierung der Arbeitsabläufe“ beschäftigt viele Unternehmen – egal, ob sie schon ein ERP-System nutzen oder nicht. Lesen Sie hier, wie Sie ein ERP-Projekt erfolgreich bewältigen.
Tipps zur ERP-Auswahl: 2. Spezifika vergleichen: 3. Alte Abläufe optimieren: 4. Vorauswahl treffen: 5. Professionelle Vergabe:Formulieren Sie präzise, vollständige und übersichtliche Ausschreibungsunterlagen, die Sie idealerweise direkt in den späteren Vertrag übernehmen können. 6. Bietergespräche führen: 7. Vertrauen aufbauen:
|